Welche Themen greifen Gießener Jugendliche auf, wenn sie die Gelegenheit haben, Radio zu machen? Schüler der August-Hermann-Francke-Schule konnten in der letzten Woche vor den Sommerferien bei einem Radioprojekt spannende Medienerfahrungen machen und über den Link zum Podcast ist das Ergebnis nun zu hören.
Im Rahmen der Projekttage an der August-Hermann- Francke-Schule hatten sich neun Mädchen der Klassen 7 bis 10 dazu entschieden, mit Lehrer Stefan Ulbrich zu Radiomachern zu werden. Unterstützt wurden sie durch Peter C. Klein und Matthias Lissner von Radio Klinikfunk, dem Patientenradio der Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden. Sie sammelten O-Töne durch Umfragen und Themenbeiträge, um diese am folgenden Tag zu schneiden und zu den Tondokumenten Moderationstexte zu erarbeiten. Der Abschluss bestand in der Fahrt zum Studio in Wiesbaden, von wo aus live gesendet wurde. Die Schulkinder fanden es toll zu sehen, wie in einem Studio gearbeitet wird, und nutzten gerne die Möglichkeit, dort selbst aktiv zu werden: Im Studio wurden die Moderationen eingesprochen und die aufgenommenen Beiträge dazu eingespielt.
Radio Klinikfunk, im Jahr 1986 als Hobbyradiosender gestartet, gestaltet als eingetragener Verein mit einem Team von Ehrenamtlichen rund um die Uhr Unterhaltung für die Patienten, ist aber auch per App von unterwegs zu empfangen. Das Projekt Schule macht Radio der Radiomacher ist ein Baustein in der Medienbildung, der junge Menschen dazu befähigen soll, mit Medien kompetent umzugehen.
↧