Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de von "August-Hermann-Francke-Schule Gießen"
Viewing all articles
Browse latest Browse all 174

Pangea-Zwischenrunde an August-Hermann-Francke-Schule

$
0
0
Am unterrichtsfreien Samstag Mathematikaufgaben lösen? Die Kinder, die sich zu diesem Zweck in der August-Hermann-Francke-Schule versammelten, haben zwei Merkmale gemeinsam: Freiwillig brüteten sie eine Stunde lang über unterschiedlichen Aufgaben, für die man logisch denken oder rechnen musste. Und sie hatten sich in der ersten Runde des Pangea-Wettbewerbes als unter den 500 besten Schülern ihrer Klassenstufe deutschlandweit erwiesen. Unter dem Motto „Mathematik verbindet” veranstaltet der deutsche Pangea-Verein schon seit 2007 einen Wettbewerb, der Freude am Knobeln und Rechnen fördern und Ängste vor dem Schulfach abbauen soll. So kamen in Gießen, neben einer Frankfurter Schule dem einzige Veranstaltungsort Hessens, über 80 Schüler zusammen, welche in ihrer jeweiligen Klassenstufe die Zwischenrunde bestehen und sich für die Finalveranstaltung qualifizieren wollten. Die Lehrkräfte der August-Hermann-Francke-Schule boten den mitunter aus Fulda, Alsfeld oder dem nördlichen Hessen angereisten Eltern Kaffee an, um die Zeit bis zum Testende der Sprösslinge überbrücken zu helfen. Sigrun Kronenberger, Stufenleiterin der Francke-Grundschule und Koordinatorin für diesen Austragungsort, freute sich, dass allein von der christlichen Privatschule im Schiffenberger Tal fünf Grundschüler und 20 Kinder der weiterführenden Schule so gute Ergebnisse in der ersten Runde gehabt hatten, dass sie an diesem Wettbewerbsdurchgang teilnehmen konnten. Die zentrale Auswertung wird nun mit Spannung erwartet. Dieser Mathematikwettbewerb wird übrigens in 18 europäischen Ländern durchgeführt. Im deutschen Pangea-Verein sind Mathematiker, Physiker und Informatiker aktiv, unter ihnen sowohl Schul- als auch Hochschullehrer. Auch der Initiator und Leiter des Mathematikums, Professor Albrecht Beutelspacher, gehört zu den Unterstützern. Die Veranstalter heben hervor, dass gerade über Grenzen von Bevölkerungsschichten hinweg die Aufgaben so formuliert seien, dass sie individuelle Begabungen...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 174